Skip to content

Geothermie-Nachrichten

  • Veranstaltungen
  • Fachartikel
  • Links und Dokumente
  • Firmenverzeichnis
13. Januar 2015

Erdwärme heizt Eisenbahnweichen

Gerade in der kalten Jahreszeit gehören Eisenbahnweichen zu den neuralgischen Punkten in der Infrastruktur des Schienenverkehrs. In den vergangenen Wintern haben zugefrorene Weichen immer wieder für massive Verspätungen und erhebliche Beeinträchtigungen im Bahnverkehr gesorgt. Weichenheizungen können diese Probleme zwar vorbeugen, sind aber im Betrieb eine kostspielige Angelegenheit: auf rund 230 Gigawattstunden Energie summiert sich alleine der Energiebedarf der rund 50.000 von der Deutschen Bahn eingesetzten Weichenheizungen.

Ein auf Erdwärme basierendes System könnte jetzt Abhilfe schaffen. Das Zentrum für angewandte Energieforschung Bayern (ZAE) und die Firma PINTSCH ABEN aus Dinslaken haben gemeinsam ein System entwickelt, mit dem Weichenheizungen kostengünstig und effektiv betrieben werden können.

Das Prinzip hinter der neuartigen Heizung ist einfach: Ein mit flüssigem Kohlenstoffdioxid gefülltes Rohr wird als Tiefensonde in 50 bis 200 Metern Tiefe eingebracht. Der Siedepunkt der Verbindung wird durch einen Überdruck im Rohr auf 6 bis 12 °C reduziert. Durch die Erdwärme beginnt das CO2 in der Folge zu sieden, steigt als Gas an die Erdoberfläche auf und gibt, bedingt durch einen erneuten Wechsel des Aggregatzustandes, seine Energie in Form von Wärme an die Weiche ab.

Ihre Praxistauglichkeit konnte die neue Heizung bereits in den vergangenen Wintern unter Beweis stellen: Die Deutsche Bahn testete das System in mehreren Pilotanlagen bereits seit dem Jahr 2012 erfolgreich. Im Dezember 2014 ist die innovative Technik jetzt durch das Eisenbahnbundesamt zugelassen worden.

  • tweet 
  • share 
  • share 
  • info 

Vorhergehender Artikel Europas größte Geothermie-Messe veröffenlicht Programm

Nächster Artikel Geothermiekraftwerk Landau: Weiterer Schritt Richtung Wiederinbetriebnahme

Oberflächennahe Geothermie

Erdwärmesonden Forschung Heizung Mobilität

Tags

3D-Atlas 3D-Modell 7. Norddeutsche Geothermietagung 11. Forum Wärmepumpe Aachen Aalen Aargau Abdichtung Abu Dhabi Abwärme Afrika Agrothermie AHO Akzeptanz Allianz Alsdorf Altdorf Altmaier Anhydrit Anomalie Aprilscherz Aquatherm Aquiferspeicher Arbeitsmarkt Arnsberg Arteser Aspern Atomausstieg Ausbau Ausbildung

Geothermie-Nachrichten

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • wvgw
Ignite Plus WordPress Theme by Compete Themes